Exkursionspodcast (Arbeitstitel)
Kundliche Wanderungen zum Nachhören.
.
Musik: Gustav Mahler, 5. Sinfonie, III Scherzo. Orchester der HfM Köln, mit wunderbar freundlicher Genehmigung des ausführenden Hornisten Jonathan Wegloop.
0. Im Kyffhäusergebirge. Mit Jürgen Pusch.
Exkursionsnotizen
- Station 1: Treffpunkt am Stadtpark in Bad Frankenhausen und Einführung
- Adresse: Am Hoheneck 6, 06567 Bad Frankenhausen/Kyffhäuser, Deutschland
- Harz
- Thüringer Becken
- Mitteldeutsches Trockengebiet
- Vorstellung Jürgen Pusch
- Naturparke Südharz, Kyffhäuser
- Barthel, K.-J. und J. Pusch (1999): Flora des Kyffhäusergebirges und der näheren Umgebung. Ahorn-Verlag Jena.
- Barthel, K.-J. und J. Pusch (2005): Die Botaniker des Kyffhäusergebietes. Ein Beitrag zur Geschichte der floristischen Erforschung Nord-Thüringens und Südwest-Sachsen-Anhalts. Weissdorn-Verlag Jena.
- Pusch, J., K.-J. Barthel und W. Heinrich (2015): Die Botaniker Thüringens. Haussknechtia Beih. 18: 1–932.
- Binnensalzstelle
- Thal, J. (1588): Sylva Hercynia. Frankfurt am Main.
- Naturraum Kyffhäuser, Geologie und Klima
- Pultscholle
- Geologische Karte des Kyffhäusergebirges
- Kristallin
- Zechstein-gürtel und -meer
- Stinkschiefer
- Gips
- Station 2: Aufforstung und potentielle natürliche Vegetation unterhalb des Galgenbergs
- Potentiell Natürliche Vegetation
- Eichen-Elsbeerenwald
- Offenland am Südkyffhäuser
- Artenliste
- Station 3: Trespenrasen am Galgenberg
- Halbtrockenrasen (Mesobrometum)
- Pflege durch Schafweide
- Schmarotzerpflanzen
- Steppenroller
- Artenliste
- Bromus erectus (Aufrechte Trespe)
- Artemisia campestris (Feld-Beifuß)
- Thymus praecox (Früher Thymian)
- Orobanche spp. (Gattung der Sommerwurzen)
- Eryngium campestre (Feld-Mannstreu)
- Station 4: Offener Gipsfels
- Bunte-Erdflechten-Gesellschaft
- Artenliste
- Sedum spp. (Gattung der Mauerpfeffer und Fetthennen)
- Aufrechte Trespe und Schafbeweidung
- Standortansprüche von Bromus erectus
- B. erectus als Neophyt [Heinrich, W. (2010): Zum Indigenat der Aufrechten Trespe (Bromus erectus) in Thüringen. Haussknechtia 12. 101-126.]
- Artenliste
- Station 5: Karstbuchenwald an der Weißen Küche
- Station 6: Hohlweg, Forstwirtschaft und Salzsiederei
- Hohlweg
- Salzsieden, Saline
- Zechsteinsalz
- Nutzung, Naturschutz, Management
- Biodiversität und Artdiversität
- Station 7: Nördlich der Hornungshöhe
- Station 8: Obstsortengarten am Till’schen Tor und genetische Diversität
- Station 9: Acker am Schlachtberg und Rote Listen
- Station 10: Ehemaliger Acker und Samenbank
- Samenbank
- Artenliste
- Station 11: Steppenrasen am Steilhang oberhalb des Napptals
- Subpanonnische Steppenrasen
- Pannonische Florenprovinz
- Artenliste
- Thymus praecox
- Stipa pulcherrima (Großes Federgras, Kyffhäuser-Federgras)
- Stachys recta (Aufrechter Ziest)
- Adonis vernalis (Frühlings-Adonisröschen)
- Cuscuta epithymum (Quendel-Seide)
- Thalictrum minus (Kleine Wiesenraute)
- Gypsophila fastigiata (Ebensträußiges Gipskraut)
- Scorzonera purpurea (Violette Schwarzwurzel)
- Scorzonera hispanica (Garten-Schwarzwurzel)
- Artemisia campestris (Feld-Beifuß)
- Centaurea stoebe (Rispen-Flockenblume, Rheinische Flockenblume, Gefleckte Flockenblume)
- Orobanche spec.
- Teucrium montanum (Berg-Gamander)
- Thesium linophyllon (Mittleres Vermeinkraut, Mittleres Leinblatt, Leinblättriger Bergflachs)
- Geranium sanguineum (Blutroter Storchschnabel, Blut-Storchschnabel)
- Kyffhäuserzikade (Psammotettix inexpectatus)
- Station 12: Gipskuppe
- Schluss